Bitterfisch

Die Rohrdommel ( Rhodeus amarus ) ist ein karpfenartiger Fisch ( Cyprinidae ), der in sauber stehendem oder langsam fließendem Wasser vorkommt. Adult bittere Bohnen sind 5 bis 6 cm groß. Die maximale Länge beträgt 9 cm.

Anerkennung

Die Rohrdommel ist ein seitlich abgeflachter Fisch, ist aber im Vergleich zu Rotaugen und Brassen etwas fester. Sie haben relativ grobe Schuppen und einen sehr kleinen, stützenden Mund. Die Seitenlinie ist nicht vollständig und erstreckt sich nur über fünf oder sechs Skalen. Sie sind leicht zu erkennen durch die lange Rückenflosse, der etwas lila Reflexion auf der Waage und die grün-blaue Streifen , die aus der Schwanzbasis das Zentrum des Körpers verlaufen.

Männer sind von dem hellen roten Fleck im Auge unterscheidbar. Männchen in der Laichzeit erhalten Laich in Form von feinen weißen Punkten um den Mund. Die Farben werden auch sehr intensiv, die Afterflosse wird orange, sowie ein Teil in der Rückenflosse und der Körper bekommt einen wunderschönen lila Schimmer. Die Weibchen bleiben silbrig und erhalten ein Legerohr, das kurz vor dem Legen der Eier versteifen kann.

Verbreitung

Die niederländische Form des Bitterling ist eine Unterart des ostasiatischen Bitterling, der als Rhodeus sericeus amarus , sondern auch als eigene Art, Rhodeus amarus . In Ostasien gibt es noch etwa vierzig ähnliche Arten aus der Unterfamilie Acheilognatidae . [2]

Die Bitter hat den Schwerpunkt von Osteuropa, um das Mittelmeer nur in der Türkei und in Griechenland. Im Westen ist er in England und Wales, den Niederlanden, Belgien und einem Teil von Nordfrankreich zu finden. Es kommt nicht in Skandinavien und den baltischen Staaten vor.

Neuere Forschungen zeigen , dass die Bitter eine exotische Spezies ist , die um das Jahr 1100 in Westeuropa von den süßen Gewässern des eingeführt wurde Kaspische und Schwarze Meer . [3] Aus der Sicht der Natur Bitter ist mit dem vergleichbaren Karpfen , die vom menschlichen Handeln zugunsten der Ernte im Rhein eingeführt Flussbecken . Die Rohrdommel und das Fett werden wahrscheinlich zufällig vom Karpfen mitgenommen.

In den Niederlanden ist die Rohrdommel eine geschützte Art, die immer noch eine große Verbreitung hat. In den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts, Bitter die eine lange Zeit, wahrscheinlich aufgrund einer Kombination von verschmutztem Wasser und dem Massensterben von Süßwassermuscheln während des strengen Winters 1962/1963 selten. Im Moment scheint die Rohrdommel auf dem Vormarsch zu sein und es wird auch immer häufiger im Osten und Süden des Landes. [4] Dies fällt mit der europäischen Expansion seit 1980 zusammen, in der die Bitterstoffe ihr Gebiet nach Osten ausdehnten. [3]wahrscheinlich durch die höheren Temperaturen während dieser Zeit verursacht. Die bittere Plötze hat einen relativ kurzen Generationszyklus, wodurch die Position von Bitter von einem Jahr zum anderen stark variieren kann, je nach dem letzten Fortpflanzungserfolg.

Lebensstil

Die Rohrdommel lebt in Schulen von einigen Dutzend Tieren. Sie kommen in stehendem oder langsam fließendem Wasser von 40 bis 50 cm Tiefe vor, das oft auch bewachsen ist. Der Boden darf nicht zu schlammig sein, da sonst keine Süßwassermuscheln leben können, die die Bittere für die Fortpflanzung benötigt. Die Bitterente vermeidet tiefes und offenes Wasser und befindet sich in größeren Gewässern nahe der Küste.

Die Bitterfische essen hauptsächlich Algen und Weichteile höherer Pflanzen, essen aber auch kleine Wirbellose.

Reproduktion

Paar bittere Johannisbeeren und zwei Frischwassermuscheln

Die männliche bittere Luke sucht eine Süßwassermuschel, die er gegen andere Männchen verteidigt. Von Zeit zu Zeit bringt er die Muschel so auf, dass die Muschel sich an die Bitterkeit gewöhnt und ihre Schale während des Paarungsspiels nicht schließt. Grundsätzlich sind alle Süßwassermuscheln geeignet, einschließlich der exotischen asiatischen Maismuschel . Wenn sich eine Frau nähert, wird sie vom Männchen zur Muschel geführt. Sie legt dann ein bis vier Eier ab, die sie mit Hilfe des Urindrucks aus der Tube drückt. Dieses Spiel wird viele Male wiederholt, bis das Weibchen alle Eier abgelegt hat (höchstens 100) (diese Zahl ist für einen Fisch ungewöhnlich niedrig). [5]

Die Eier bleiben im Mantel der Muschel, wo die Eier und geschlüpften Larven vor Raub geschützt sind. Wenn die Larven wie ein kleiner Fisch aussehen und etwa elf Millimeter lang sind, verlassen sie die Muschel. Diese kleinen Fische haben eine viel größere Überlebensrate als Fischlarven anderer Karpfenarten und deshalb muss die Bittere nicht viel weniger Eier ablegen. Die Eier einer Bittern sind relativ groß: drei Millimeter gegen 1,5 mm für Brassen .

Dies wird als Beispiel für Mutualismus in der niederländischen Natur verwendet, aber das ist nicht korrekt, da die Larven der Muschel die Bitterstoffe nicht zur Adhärenz verwenden können. Die Larven heften sich unter anderem an den Barsch und die dreistachligen Stichlinge . [6]

Ökologische Bedeutung

Auf europäischer Ebene nimmt der bittere Hinweis noch immer ab, was wahrscheinlich auf anorganische Verschmutzung zurückzuführen ist. Das Vorkommen ist mit dem Vorkommen von Süßwassermuscheln verbunden, aber mit einer gewissen Verschmutzung tritt die Bittere auch nicht in Gewässern auf, die reich an Süßwassermuscheln sind. Die Erholung in den Niederlanden wird daher auch in hohem Maße von der Verschmutzung im Rheineinzugsgebiet abhängen.

Naturschutz und Managementmaßnahmen

Manuelles Reinigen und Ausbaggern von Gräben wäre das Beste für diese Spezies. Wenn dies keine brauchbare Karte ist, kann sie mechanisch, phasenweise, das heißt, ein kleines Stück der Grabenseite ausgebaggert werden. Nach dem Ausbaggern müssen die aufgefangenen Süßwassermuscheln zurückgestellt werden. Darüber hinaus ist der Bau von allmählich abfallenden Ufern wichtig, da bittere Fores hauptsächlich in relativ flachem Wasser mit überwachsenen Uferzonen auftreten. [5]
Die bittere Plötze wurde früher in Aquarien gehalten. Seit 1973 ist dies formell verboten, da es sich um eine geschützte Art handelt, die im Flora and Fauna Act enthalten ist . Darüber hinaus ist die Art auf der Roten Liste und in Anhang 2 der Habitatrichtlinie als „gefährdet“ aufgeführt. Deshalb hat die niederländische Regierung die Aufgabe, Schutzzonen für den Bitterhaufen zu bestimmen.

Die jüngste Entdeckung, dass die Rohrdommel tatsächlich ein etabliertes exotisches aus Asien ist, stellt diese Schutzmaßnahmen in ein anderes Licht. Die Rohrdommel kann daher als ein schädlicher Parasit angesehen werden, der keinen Schutz verdient, da er für die indigene Population von Süßwassermuscheln eine größere Gefahr darstellt. [3]

Siehe auch

  • Chinesische Bittere

Fußnoten

  1. Up↑ ( and ) Bittere Plötze auf der Roten Liste der IUCN oder bedrohten Arten .
  2. Up↑ Kottelat, M. & Freyhof, J. 2007. Handbuch der europäischen Süßwasserfische. Kottelat, Cornol, Schweiz.
  3. ↑ Bis zu:c [1] Van Damme et al., 2007
  4. Up↑ [2] [toter Link] Inventar Zuid-Oostbetuwe
  5. ↑ Bis zu:b von Emmerik WAM & HW de Nie, HW 2006. Süßwasserfische in den Niederlanden. Aus ökologischer Sicht. Sportfischen in den Niederlanden, Bilthoven.
  6. Up↑ [3] Der große Muschelartikel, Natuurpunt Belgien

Schreibe einen Kommentar